top of page
Suche

Di. 17.Sep. 2024 Oslo

  • Autorenbild: Alexander Ringel
    Alexander Ringel
  • 17. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Sept. 2024

Der zweite Tag in Oslo fing gut an. Es war trocken und als erstes ging es in die Domkirche Oslos.

Die evangelisch-lutherische "Domkirke", bis 1950 als "Vår Frelsers kirke (Erlöserkirche)" bekannt, steht an der Ostseite des Stortorvet, einem der wichtigsten Plätze im Zentrum von Oslo. Das Gotteshaus wurde ab dem Jahr 1694 errichtet und im Jahr 1697 geweiht.

Domkirche
Teufel ringt um die Seelen
Hauptportal

Die Kanzel, das Altarbild und die Orgelfassade mit Akanthus-Schnitzereien stammen aus dieser Zeit.


Zwischen 1848 und 1850 wurde der barocke Innenraum nach den Plänen des deutschen Architekten Alexis de Chateauneuf im neugotischen Stil umgestaltet. Im Rahmen von Umbauarbeiten wurde 1950 das ehemalige barocke Innere wiederhergestellt.


Deckengemälde und Königsloge
Deckengemälde
Glasfenster , Kreuzigung

Glasfenster, Auferstehung

Sehenswert sind die Buntglasfenster von Emanuel Vigeland, die Deckengemälde von Hugo Louis Mohr, eine Skulptur des Letzten Abendmahls von Arrigo Minerbi und die Bronzetüren von Dagfin Werenskiold.


Bronzetür
Abendmahlszene in Bronze

Die Kathedrale dient auch für Konzerte und ihre Krypta für Ausstellungen.

Im Domgarten gibt es folgende Skulpturen/ Erinnerungsstätte

Ein Rose ist aus glänzendem Edelstahl

Am 22. Juli 2011 beendete ein Terrorakt das Leben von 77 Menschen in Norwegen. In einem spontanen Akt der Solidarität legten Tausende von Menschen Rosen vor der Kathedrale von Oslo nieder. Inspiriert von diesem Rosenmeer initiierten die Künstler Tobbe Malm und Tone Karlsrud ein Projekt, bei dem Schmiede aus der ganzen Welt, Überlebende und andere vom Angriff betroffene Personen eingeladen wurden, Rosen aus Eisen zu schmieden.

Und für die Liebe ist auch immer ein Platz


Dann ging es wieder Richtung Oper. Vor der Oper steht aber noch die Bibliothek:

In Oslo befindet sich eine der modernsten Bibliotheken Europas.

Die neue Hauptfiliale der öffentlichen Bibliothek Deichman wurde 2020 im Stadtteil Bjørvika eröffnet. Die Bibliothek umfasst neben Deichmans umfangreiche Büchersammlung auch ein Kino, Lounges, ein Restaurant, einen Gaming-Bereich, sowie Werkstätten, in denen diverse Kurse angeboten werden.Die Architektur der Bibliothek ist eng mit ihrer Rolle als öffentliches Gebäude verbunden. Die obersten Etagen strecken sich weit über den Rest des Gebäudes heraus, und fangen so die Aufmerksamkeit der Besucher, die aus der Innenstadt oder vom Hauptbahnhof kommen.

Einschnitte in der Fassade markieren die Eingänge, die im Osten, Westen und Norden die Leute aus allen Seiten der Stadt willkommen heißen. Diagonale Lichtschächte verlaufen quer durch das Gebäude und schaffen so fließende Übergänge zwischen Innen und Außen. Die schräge Vorderseite der Bibliothek leiten den Blick weiter zum nahegelegenen Opernhaus, mit dem das Gebäude überaus gut harmoniert.


Das war links der Oper und rechts der Oper, das nächste Highlight, das Munch Museum.

Norwegens bekannter Künstler Edvard Munch vermachte sämtliche in seinem Besitz befindlichen Gemälde, Skizzen, Fotografien und Skulpturen der Stadt Oslo. Es war lange klar, dass das alte Munchmuseum im Stadtteil Tøyen dem heutigen Standard für das Aufbewahren und Ausstellen der 28 000 Kunstwerke nicht mehr entspricht.2008 entschied der Osloer Stadtrat, dass im Stadtviertel Bjørvika ein neues Museum für Munchs Kunst und die Stenersen-Sammlung gebaut werden solle. In der Architektenausschreibung, wurde 2009 der Vorschlag „Lambda“ von Juan Herreros zum Gewinner gewählt.

2015 starteten die Bauarbeiten und am 22. Oktober 2021 wurde das Museum, MUNCH genannt, feierlich eröffnet.

MUNCH – das neue Museum

Das neue Museum ist 60 Meter hoch und mit recycelten, transparenten und perforierten Aluminiumplatten verkleidet. Mit dem charakteristischen Knick in der Spitze ist das Gebäude im Stadtbild gut sichtbar und von allen Seiten erkennbar.

Der hoch aufragende Bau bildet einen Gegenpol zu den umliegenden Gebäuden, besonders zu dem horizontal ausgerichteten Opernhaus.

Ausstellungen und Veranstaltungen im MUNCH

Mit insgesamt 13 Stockwerken und 11 Galerien ermöglicht das MUNCH unterschiedliche Annäherungsweisen an Munchs Kunst und lässt seine Werke mit zeitgenössischer Kunst und anderen Werken von Vertreter*innen der Moderne in Dialog treten. Die festen Ausstellungen basieren auf der Werksammlung des MUNCH, die hier den Raum bekommt, den sie verdient.

Hier nur eine kleine Auswahl der spektakulären Bilder



Diese Vielfalt von seinen Werken war mir nicht bekannt. Jetzt verstehe ich erst die Bedeutung des Museums. Erst die Oper, zieht die Bibliothek nach sich und dann kommt das nächste Highlight mit dem Museum - alles Besuchermagneten.


Ohne die Nationalgalerie wollte ich aber nicht hier weg, so ging es auch noch dorthin.

Das neue Nationalmuseum in Oslo wurde im Juni 2022 geöffnet.

Das neue Gebäude wurde von Kleihues + Schuwerk Gesellschaft von Architekten entworfen. Ihr Projekt stellt Würde und Langlebigkeit gegenüber aufsehenerregender Architektur in den Vordergrund. Das Museum wurde als sauber geschnittenes, solide aussehendes Gebäude entworfen, das sich respektvoll in die Umgebung und die vorhandenen Monumente der Gegend, wie das Osloer Rathaus und die Festung Akershus, einfügt.


Es wird vom Altertum bis zur Gegenwart, von Skulpturen, Gemälden bis zu Installationen berühmter Künstler gezeigt:

Auch nur ein kleiner Appetizer: (Beschriftungen der Werke meistens mit im Bild)


Als wenn das nicht schon genug gewesen wäre, Oslo ist so reich und außerdem reich an Skulpturen, zeitgenössischen und historischen, so dass ich auch davon etwas zeigen möchte, man kommt einfach nicht an ihnen vorbei 🤷🏻‍♂️


Das war Oslo 2024, die Koffer sind gepackt für die nächste Etappe.

Eine schöne und abwechslungsreiche Stadt durften wir erleben, so schööön.

1 Comment


p.h.lang
Sep 17, 2024

Einfach eine tolle Stadt, gut das Alexander den Anfang unserer Reise so schön geplant hat. Danke P.H.

Edited
Like
Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page