Wochenend-Highlight, End of Summer in Domburg
- Alexander Ringel
- 13. Sept. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Okt. 2020
Domburg oder auch Bad Domburg:
Domburg entstand in der Nähe eines alten römischen Tempels, der für die Göttin Nehalennia erbaut wurde. Der Tempel wurde im 3. Jahrhundert überflutet, 1647 jedoch wiederentdeckt. Domburg erlangte die Stadtrechte im Jahr 1223. Die Stadt bezeichnet sich seit 1834 offiziell als Badeort und ist damit der älteste Badeort in Zeeland, Badetourismus gab es jedoch schon vorher. Ende des 14. Jahrhunderts entstand in Domburg eine Gemeindekirche, die im scheldegotischen Baustil errichtet wurde und ursprünglich dem Patrozinium von Johannes dem Täufer unterstellt war. Carmen Sylva, Oktober 2016 Im Jahr 1889 besuchte die Schriftstellerin und rumänische Königin Elisabeth zu Wied Domburg. Sie verweilte häufig in der heute als Rijksmonument geschützten Villa von Carl Erbschloe, die er anschließend nach ihrem Pseudonym Villa „Carmen Sylva“ umbenannte.[2] Anfang des 20. Jahrhunderts wirkten in Domburg eine Reihe von Künstlern, darunter Piet Mondriaan, Jan Toorop, Jacoba van Heemskerck und Mies Elout-Drabbe (1875–1956).[3] Der Maler Lesser Ury hielt sich die Sommer 1912 und 1913 in dem Seebad auf.[Wikipedia]
Heute ist Freitag der 13. wohl unser Glückstag. In Düsseldorf regnete es noch am Morgen und je näher wir der Küste kamen umso mehr klarte der Himmel auf. Da ich ja schon den Sommer statt wie gewünscht an der Nordsee, im Schwarzwald verbrachte, wurde es jetzt zumindest mal Zeit für ein Wochenende.
Domburg ist eines der bevorzugten Ziele an der Nordsee für die Rheinländer.
Hier ist die Welt noch in Ordnung und unser Hotel liegt neben der oben erwähnten Villa Carmen Sylvia



Der Strand ist wunderbar







Das ist LebensLust pur



Comentarios